Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Stimulation von Akupunkturpunkten wurden bisher Nadeln, Laser, Moxa oder der
Druck des massierenden Fingers verwendet. Stoßwellen sind eine neue Therapieform,
die vor gut 20 Jahren zunächst nur zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt
wurde. Inzwischen ist es möglich, mit wesentlich kleineren Geräten auch Krankheiten
wie beispielsweise Fersensporn und Tennisellbogen zu behandeln. In der vorliegenden
unkontrollierten Pilotstudie wurde untersucht, ob es möglich ist, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
des Hüftgelenkes bei Arthrose durch die gezielte Stimulierung von Akupunkturpunkten
mit einem speziell für die Akupunktur entwickelten Stoßwellengerät zu behandeln.
Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Behandlungsergebnisse von 20 Patienten
einer allgemeinärztlichen Praxis ausgewertet, die wegen Schmerzen im Hüftgelenk mit
Stoßwellenakupunktur behandelt wurden. Alle Patienten waren zuvor in orthopädischer
Behandlung gewesen, hatten diese aber wegen Unverträglichkeit von Medikamenten oder
mangelhaftem Erfolg abgebrochen. Es wurden zu Behandlungsbeginn 6 bis 12 Akupunkturpunkte
ausgewählt, die jeden 2. Tag mit Stoßwellen behandelt wurden. Nach spätestens 12 Sitzungen
wurde mit der Behandlung ausgesetzt und nach 4-wöchiger Pause das Behandlungsergebnis
erneut kontrolliert.
Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Stimulation von lokalen und Fernpunkten durch Stoßwellen
sehr effektiv ist zur Beseitigung von Schmerzen und der Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit
des Hüftgelenkes. Lediglich bei der Gruppe der Patienten mit sehr weit fortgeschrittener
Coxarthrose war kein oder ein nur vorübergehender Erfolg zu beobachten.
Schlussfolgerung: Die neue Technik der Stoßwellenakupunktur ist eine sinnvolle Erweiterung der Möglichkeiten
zur Behandlung chronischer Hüftgelenksschmerzen bei Coxarthrose. Die Methode ist umso
erfolgreicher, je früher sie eingesetzt wird.
Abstract
Background: Up to now the stimulation of acupuncture points was done by the use of needles, lasers,
moxa or pressure of massaging fingers. Acupressure and acupuncture are very old techniques
which use pressure sensitive points on the surface of the body in order to achieve
an effect on the whole organism. Shockwaves however are a new type of therapy first
introduced in medicine around 20 years ago. These waves consist of pneumatically generated
acoustic pulses whose short pressure fluctuations spread through the tissue like three-dimensional
acoustic waves. Through this pressure a suitable impulse for the stimulation of acupuncture
points could be achieved. This was the fundamental consideration and the starting
point for this study.
Method: 20 patients with coxarthrosis and pain in the hip-joint were admitted to the study.
It was investigated whether the sole stimulation of acupuncture points using ballistic
shockwaves was able to reduce pain and improve mobility of the hip joint. The method
of selection of the points for the application of shockwaves was the same as with
classical acupuncture.
Results: It was shown that the treatment of pain and mobility of the hip-joint using shockwave-acupuncture
is very effective in the group of patients with mild or early coxarthrosis. It is
less effective in the treatment of patients with advanced forms of coxarthrosis probably
because not the cartilege itself but the contraction of muscles and tendons is the
aim of the treatment.
Schlüsselwörter
Stoßwellenakupunktur - Coxarthrose - Akupunktur - ballistisch erzeugte Stoßwellen
Keywords
Shockwave acupuncture - coxarthrosis - acupuncture - ballistic shockwave
Literatur
- 01
Gerdesmeyer L, Maier M, Haake M, Schmitz C.
Physikalisch-technische Grundlagen der extracorporalen Stoßwellentherapie.
Der Orthopäde.
2002;
31
610-617
- 02 Hackenbroch M H. Arthrosen. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2002
- 03
Heine H.
Anatomische Struktur der Akupunkturpunkte.
Dtsch. Zeitschr. Akup..
1988;
31
26-30
- 04 Jayasuria A. Clinical Acupuncture. Colombo; Chandrakanthi Press 1982
- 05 O'Connor J. Acupuncture, a comprehensive text. Shanghai; Eastland Press 1992
- 06 Ogal P, Stör W. Seirin-Bildatlas der Akupunktur. Köln; KVM-Verlag 1999
- 07 Pothmann R. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur. In: Akupunktur und
Universität, 1. Mainzer Akupunktur-Symposium. Mainz; Hippokrates Verlag 1997
- 08
Maier M, Milz S, Wirtz D C.
Grundlagenforschung zur Applikation extracorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat.
Der Orthopäde.
2002;
31
667-675
- 09 Rompe J D. Extracorporale Stoßwellentherapie. Weinheim; Chapman und Hall 1997
- 10 Stux G , Stiller N, Pothmann R. Akupunktur. Lehrbuch und Atlas. Berlin; Springer
1985
- 11 Warnke U. Quanten- und biophysikalische Grundlagen der Akupunktur. In: Akupunktur
und Universität, 1. Mainzer Akupunktur-Symposium. Mainz; Hippokrates Verlag 1997
- 12
Wess O.
Physikalische Grundlagen der extracorporalen Stoßwellentherapie.
Journal für Mineralstoffwechsel.
2004;
11
7-18
- 13 Wess O. Warum zwischen ballistisch erzeugten Druckwellen und Stoßwellen unterschieden
werden muss. Mitteilungen der Storz-Medical-AG 2005 http://www.storzmedical.com
Korrespondenzadresse
Dr. Heinrich Everke
Arzt für Allgemeinmedizin/Akupunktur
Marktstätte 15
78462 Konstanz
Phone: 0 75 31/91 88 15
Email: Dr.H.Everke@t-online.de